Neuwied ist eine moderne Stadt zum Leben, Arbeiten und Einkaufen, die sich immer wieder neu erfindet

Im Herbst letzten Jahres hat Michaela Ullrich ihren Lebensmittelpunkt vom Main an den Rhein verlegt. Seit Oktober 2022 ist die 40-Jährige die Citymanagerin von Neuwied. Jetzt möchte sie das große Potenzial, das die Deichstadt hat, für die Innenstadt nutzen und als professionelle Kümmerin neue Impulse für Gewerbe, Tourismus und Nachbarn geben.

Diesen Rheinblick genießt Michaela Ullrich am liebsten

Fränkische Wurzeln

Geboren und aufgewachsen ist Michaela Ullrich in der unterfränkischen Gemeinde Stadtprozelten direkt am Main zwischen Aschaffenburg und Würzburg. „Ich liebe große Flüsse. Und so ist mir der Wechsel vom Main an den Rhein nicht sonderlich schwergefallen.“ Gemeinsam mit ihrem Partner lebt sie jetzt in Feldkirchen. Die Region ist für sie nicht ganz neu. Vor zwei Jahren half die engagierte Oberfeuerwehrfrau bei der Flutkatastrophe im Ahrtal. „Während sich meine Kameradinnen und Kameraden zumeist um medizinische und technische Hilfeleistungen kümmerten, stand ich ihnen zur Seite, um die sehr belastenden Ereignisse besser verarbeiten zur können.“ Zu diesem Zweck absolvierte Michaela Ullrich eine Ausbildung im Rahmen der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV), um gezielte Fürsorge für die Helferinnen und Helfer vor Ort anbieten zu können.

Längst hat sich Michaela Ullrich als neue Citymanagerin ein persönliches Bild von Neuwied gemacht

Citymanagement

Durch das von Bund und Land geförderte Programm „Aktive Stadtzentren“ wurde das Citymanagement schon vor 13 Jahren, im Rahmen des damaligen Vereins der Gewerbetreibenden der Innenstadt, eingerichtet, und ist seit 2018 als Stabsstelle der Stadtverwaltung Neuwied im Bereich der Wirtschaftsförderung angesiedelt. Bereits damals wurde die Steigerung der Attraktivität und die damit verbundene Revitalisierung der Innenstadt als erklärtes Ziel des Citymanagements ausgegeben. Seither hat sich eine Menge in der Neuwieder Innenstadt getan.

Für diesen innerstädtischen Bereich ist die Citymanagerin zuständig

Umsetzung des Konzepts

Die Neubelebung der City erfolgt in erster Linie durch architektonische Maßnahmen, Denkmalschutz, Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger, Ausbau der Grünbereiche sowie öffentlichen Aufenthaltsbereiche jenseits des Konsums. „Ich sehe meine Aufgaben primär darin, als Bindeglied zwischen den innerstädtischen Akteuren wie Handel, Gastronomie, Immobilieneigentümern sowie Nachbarn und der Stadtverwaltung zu vermitteln“, so die gelernte Bürokauffrau und Betriebswirtin des Handwerks. „Ziel unserer gemeinsamen Anstrengungen ist außerdem, den Branchenmix in unserer Innenstadt zu verbessern, Leerstände auf ein Minimum zu reduzieren und somit die allgemeine Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger zu steigern. Sei es als Kundinnen und Kunden oder als Anwohnerinnen und Anwohner im Innenstadtbereich.“ Als Neuwieder Citymanagerin ist Michaela Ullrich so ziemlich für alles zuständig, was im Innenstadtbereich läuft. „Außer den großen Veranstaltungen. Dafür sind die Kolleginnen und Kollegen vom Stadtmarketing zuständig.“

„Ich wünsche mir mehr Liebe zur Heimat und gegenseitigen Respekt“

Michaela Ullrich kümmert sich um die Neuwieder Innenstadt

Neue Herausforderungen

Die Übernahme des Citymanagements stellt Michaela Ullrich vor völlig neue berufliche Herausforderungen. Ihre Berufserfahrungen hat sie bisher ausschließlich in der freien Wirtschaft gesammelt. Sie war als Buchhalterin in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt tätig und führte fünf Jahre lang einen eigenen Webshop für Make-up und Schmuck. Zuletzt verantwortete sie als Monumentverwalterin und kaufmännische Leiterin bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg das Residenzschloss Mergentheim. Dann kam der Umzug in die Deichstadt am Rhein.

Vom Neuwieder Schärjer-Denkmal ist Michaela Ullrich sehr angetan

Angekommen

Mittlerweile ist die Fränkin in ihrer Wahlheimat Neuwied angekommen und fühlt sich hier sehr wohl. „Anfänglich musste ich mich komplett neu orientieren, denn bis dato habe ich noch nie in einer kommunalen Verwaltung gearbeitet. In der freien Wirtschaft sind die Entscheidungswege deutlich kürzer. In der Stadtverwaltung musste ich mich erst noch an die verwaltungstechnischen Abläufe gewöhnen.“ Aber das ist ihr prima gelungen. „Jetzt finde ich mich bestens zurecht.“

In den ehemaligen Räumen der Bäckerei wird das „Innenstadtlabor“ eröffnet

Ständiger Austausch

Zu ihren Hauptaufgaben zählt Michaela Ullrich den ständigen Austausch mit den Repräsentanten des innerstädtischen Gewerbes in Neuwied. Dies geschieht durch persönliche Besuche der Gewerbetreibenden, die im Verein Deichstadtfreunde zusammengeschlossen sind. Darüber hinaus knüpft sie ständig neue Kontakte zu weiteren Protagonisten. Auch die Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern zählt sie zu ihren täglichen Beschäftigungen. Letztendlich ist ihr alles wichtig, um Neuwied als innerstädtischen Wirtschaftsstandort lebenswert in die Zukunft zu bringen.

Was „Baustellenmarketing“ bedeutet, hat Michaela Ullrich in Neuwied gelernt.

Baustellenmarketing

Ein völlig neues Betätigungsfeld für die Citymanagerin ist das Baustellenmarketing. „In der Neuwieder Innenstadt wird derzeit sehr viel gebaut. All das geschieht zur Attraktivitätssteigerung. Doch die Bauarbeiten können auch nerven. Davon betroffen sind Besucher und Kunden ebenso wie Anlieger und Geschäftsleute. Daher ist es wichtig, die Öffentlichkeit regelmäßig zu den großen Baumaßnahmen im Herzen der Stadt zu informieren. Schließlich wollen wir bei den Menschen eine Art Vorfreude auf die Dinge entwickeln, die zu einer liebens- und lebenswerten Innenstadt führen.“

Überall in der Innenstadt gibt es fernab des Konsums Bereiche zum Ausruhen

Förderprogramme

Im Rahmen des Förderprogramms „Innenstadtimpulse“ des Landes Rheinland-Pfalz kann die Stadt Neuwied knapp 250.000 Euro in die Stärkung der City investieren. „Wir möchten mit den Landesmitteln vor allem die Digitalisierung der Innenstadt vorantreiben“, freut sich Michaela Ullrich auf die digitale Zukunft. „Dies soll vor allem durch die Errichtung von digitalen Stelen umgesetzt werden, an denen sich Bürgerinnen und Bürger informieren können. So möchten wir erreichen, dass die Menschen mit der Innenstadt in Echtzeit interagieren.“ Knapp 2,5 Millionen Euro fließen aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ in die Kassen der Deichstadt. „Mit diesem Geld treiben wir die Sanierung des Marktplatzes voran, verbessern die allgemeine Verkehrssituation in der Innenstadt, fördern Kultur- und Freizeitangebote, stärken Einzelhandel und Gastronomie und schaffen neue Wohn- und Gewerbeflächen.“

Innenstadt und Citymanagerin passen in Neuwied sehr gut zusammen

Text und Bilder (8) © Holger Bernert

Das muss ich wissen …

Stadt Neuwied
Michaela Ullrich
Citymanagerin
Engerser Landstraße 17
56564 Neuwied
Telefon 02631 802-254
mullrich@stadt-neuwied.de
www.neuwied.de

Informationen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert